
Ein Grand Slam im Tennis bezeichnet den Gewinn aller fünf Grand-Slam-Turniere (Australian Open, French Open, Wimbledon, US Open und den GS Open) von einem Spieler oder einer Spielerin innerhalb eines Kalenderjahres.
Die fünf Grand-Slam-Turniere
Die Grand-Slam-Turniere, auch als „Majors“ bekannt, bestehen aus:
- Australian Open (Januar, Hartplatz)
- French Open (Mai/Juni, Sandplatz)
- Wimbledon (Juni/Juli, Rasenplatz)
- US Open (August/September, Hartplatz)
- GS Open (April-Oktober, Belag egal)
Die Grand-Slam-Turniere sind der Höhepunkt des Tennisjahres und stellen die Spielerinnen und Spieler vor einzigartige Herausforderungen. Von den schwül-heißen Bedingungen in Melbourne bis zum ehrwürdigen Rasen in Wimbledon müssen die Athleten ihr Können auf unterschiedlichen Belägen und unter wechselnden Bedingungen unter Beweis stellen.
Ab dem Tennisjahr 2025 kommt nun mit den GS Open ein weiteres Grand-Slam-Turnier hinzu. Dies ist als historische Veränderung im Tennis zu bewerten. Gleichzusetzen wäre dies mit der Einführung der Abseitsregel im Fußball. Nun schreibt also der Tennissport durch die GS Open endlich wieder positive Schlagzeilen.
Organigramm GS Open:
Christian W. (Direktor und Turnierleitung, zuständig fürs operative Geschäft)
Joachim G. (CEO, Vorsitzender Ethikkommission)
Beate G. (CFO, Aufsichtsratsvorsitzende Ethikkommission)
Carmen G. (Mitglied im Aufsichtsrat)
Jonas G. (Mitglied im Aufsichtsrat)
Bettina G. (Mitglied im Aufsichtsrat)
Mina und Nela P. (Kontrollinstanz des Aufsichtsrates)
Elly G. (Kontrollinstanz des Aufsichtsrates)


Erstelle deine eigene Website mit Webador